Unter Mitwirkung des NGLV veranstaltet die Leibniz Education School der Universität Hannover am 1. und 2. September 2022 im Lichthof im Hauptgebäude der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, einen Fachtag zum neuen Semesterthema 13.1 Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik.
Das attraktive Tagungsprogramm entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer. Die Teilnahme ist für niedersächsische Geschichtslehrkräfte kostenlos.
Anmeldung über Vedab bis zum 18.8.2022 unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=132864.
Programm
Donnerstag, der 1. September 2022
15.00 Uhr Begrüßung
15.30 Uhr Vortrag I
„Die Weimarer Republik. Ergebnisse der Forschung und Perspektiven für den Unterricht“
Prof. Dr. Benjamin Ziemann, Universität Sheffield
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Vortrag II
„Weimar und die Welt – Krise und Modernisierung der internationalen Beziehungen. Der Völkerbund“
PD Dr. Jonathan Voges, Leibniz Universität Hannover
18.30 Uhr Pause
20.00 Uhr Abendveranstaltung
„Zwischen Experiment und Unterhaltung – ein Potpourri des Weimarer Films“
Dr. Rainer Rother, Deutsche Kinemathek Berlin
Freitag, der 2. September 2022
09.00 Uhr Workshops
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Vortrag
„Weimar und die Wurzeln deutscher Idenität – geschichtsdidaktische Reflexionen bei der Lektüre von Kernmodul und Wahlmodul 6“
Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting, Leibniz Universität Hannover
12.30 Uhr Pause
14.30 Uhr Workshops
16.00 Uhr Abschluss
Workshop-Themen (Auswahl)
• Umkämpfte Symbole – der Flaggenstreit im Spiegel politischer Karikaturen der Weimarer Republik
• Albert Einstein – eine Leitfigur der Weimarer Republik?
• Weimar und der Film
• Don’t let us be beastly to the Germans. – Der britische Blick auf die Weimarer Republik
• Die Bedeutung Russlands für die Konservative Revolution
• Das Thema Weimar im Lichte von BNE und Demokratieerlass